Erneuerungsfond in der Stockwerkeigentümergemeinschaft Was ist ein Erneuerungsfond und wofür wird dieser verwendet

Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum sind ein zentrales Element für den Werterhalt einer Liegenschaft. Wer eine Wohnung in einer Stockwerkeigentümergemeinschaft (STWEG) besitzt oder kaufen möchte, sollte wissen, wie dieser Fonds funktioniert, wofür er verwendet wird und wie hoch die Rückstellungen idealerweise sein sollten. In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten Grundlagen rund um den Erneuerungsfonds – verständlich und praxisnah.

Was ist ein Erneuerungsfonds?

Ein Erneuerungsfonds – oft auch Rücklagenfonds genannt – ist ein gemeinschaftliches Sparkonto der Stockwerkeigentümer. Er dient dazu, finanzielle Mittel für zukünftige Sanierungen und Erneuerungen am gemeinschaftlichen Eigentum bereitzuhalten. Dazu zählen beispielsweise Dach, Heizung, Aufzug oder Fassade.

Auch wenn ein solcher Fonds gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, gehört er zur bewährten Best Practice im Stockwerkeigentum. Ohne einen solchen Fonds drohen unangenehme Sonderzahlungen, wenn grössere Investitionen anfallen.

Was wird aus dem Erneuerungsfonds bezahlt?

Der Fonds dient ausschliesslich der Finanzierung grösserer gemeinschaftlicher Ausgaben. Typische Beispiele:

  • Dachsanierung oder Flachdach-Erneuerung
  • Fassadenrenovation und Fensterersatz
  • Sanierung oder Ersatz der Heizungsanlage
  • Aufzugsmodernisierung
  • Elektroinstallationen im Treppenhaus oder Keller
  • Instandsetzung von Eingangsbereich und gemeinschaftlichen Aussenanlagen

Wichtig: Der Erneuerungsfonds ist zweckgebunden – laufende Betriebskosten wie Reinigung, Hauswartung oder Verwaltung dürfen daraus nicht beglichen werden.

Wie hoch sollten Rücklagen im Erneuerungsfonds sein?

Eine der häufigsten Fragen lautet: Wie viel muss in den Erneuerungsfonds einbezahlt werden? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Gebäudealter und Zustand: Je älter ein Haus, desto höher der erwartbare Sanierungsbedarf.
  2. Bauweise und Technik: Ein Haus mit Lift und Flachdach braucht mehr Rücklagen als ein einfacher Bau.
  3. Langfristige Investitionsplanung: Eine professionelle Zustandsanalyse ist hier Gold wert.
  4. Versicherungswert: Als Richtwert gelten jährliche Einzahlungen von 0,3 bis 1,0 % des Gebäudeversicherungswerts.

Beispiel: Bei einem Versicherungswert von CHF 2’000’000 wären das CHF 6’000 bis CHF 20’000 pro Jahr für den gesamten Fonds – anteilig je nach Wertquote der einzelnen Wohnungen.

Wer entscheidet über die Einzahlungen?

Die jährlichen Beiträge zum Erneuerungsfonds werden an der Eigentümerversammlung beschlossen – meist im Rahmen des Jahresbudgets. Der Verwalter erstellt dazu eine Vorlage basierend auf den technischen Bedürfnissen des Gebäudes und dem aktuellen Fondsstand. Eine regelmässige Überprüfung der Einlagen ist sinnvoll – besonders bei grösseren oder bevorstehenden Projekten.

Ist der Erneuerungsfonds verpflichtend?

Rechtlich ist ein Erneuerungsfonds in der Schweiz nicht zwingend vorgeschrieben, aber sehr zu empfehlen. Viele Reglemente von Stockwerkeigentümergemeinschaften sehen ihn ausdrücklich vor. Banken, Käufer und Versicherer achten heute zunehmend auf einen gut geführten Fonds – insbesondere bei älteren Liegenschaften. Ein unzureichend dotierter Fonds kann beim Verkauf einer Wohnung sogar zu einem Preisabschlag führen.

Was passiert beim Eigentümerwechsel?

Beim Verkauf einer Wohnung bleibt das Guthaben im Erneuerungsfonds in der Gemeinschaft – es wird nicht anteilig ausbezahlt. Der Käufer übernimmt also indirekt den vorhandenen Anteil. Deshalb ist der Fondsstand beim Immobilienkauf ein wichtiges Kriterium: Ein gut gefüllter Erneuerungsfonds schützt vor Überraschungen und erhöht die Planungssicherheit.

Vorteile eines gut geführten Erneuerungsfonds

Ein vorausschauend aufgebauter Fonds bringt viele Vorteile:

  • Werterhalt der Immobilie durch rechtzeitige Instandhaltung
  • Vermeidung von Sonderzahlungen bei Sanierungen
  • Stärkung der Gemeinschaft durch gemeinsame Planung
  • Vertrauen von Käufern und Investoren bei Transaktionen

Ein transparenter Fondsaufbau mit klarer Dokumentation ist ein Zeichen für eine verantwortungsvolle Verwaltung und solide Eigentümerschaft.

Fazit: Rücklagen im Stockwerkeigentum sichern die Zukunft

Der Erneuerungsfonds ist ein entscheidender Baustein für den nachhaltigen Werterhalt von Stockwerkeigentum. Eine realistische Einlagenhöhe, eine transparente Verwaltung und eine vorausschauende Sanierungsplanung sind entscheidend, um finanzielle Stabilität und den Wohnwert langfristig zu sichern.

Ob Sie bereits Teil einer Eigentümergemeinschaft sind oder eine Eigentumswohnung kaufen möchten – informieren Sie sich aktiv über den Zustand des Erneuerungsfonds. Denn ein solides Rücklagenmanagement schützt nicht nur vor Kostenfallen, sondern ist auch ein echtes Qualitätsmerkmal für jede Liegenschaft.

Wenn Sie mehr über das Thema "Stockwerkeigentum" wissen möchten, dann lesen Sie gleich hier weiter. Oder vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit uns.

Wozu wird ein Erneuerungsfond verwendet
full-frame-shot-paper-currencies EyeEm Freepic

Haben Sie noch Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Team Case Bertolotti Damiano Bertolotti & Fabienne H. Daul
+41 (0)91 791 92 92 ciao@casebertolotti.ch

Leistung & Leidenschaft Unser Qualitäts-Versprechen

engagiert - kompetent - persönlich
Vom ersten Kennenlernen bis zum Abschluss und darüber hinaus:
transparent, vertrauensvoll, schnell, zuvorkommend und mit grossen persönlichem Engagement