Nichtbewohnte Ferienimmobilien richtig unterhalten Was muss ich beachten, wenn meine Ferienimmobilie zeitweise leer steht?

Eine Ferienimmobilie zu besitzen, bietet viele Vorteile – sei es als Rückzugsort für die eigene Familie oder als Investition. Doch was passiert mit der Immobilie, wenn sie längere Zeit unbewohnt bleibt? Unbewohnte Immobilien bergen einige Risiken, besonders in Bezug auf Feuchtigkeit und Schimmel. Dieser Artikel gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Ferienimmobilie in Abwesenheit schützen können.

Regelmässiges Lüften: Ein Muss für jede Immobilie

Eine der grössten Herausforderungen bei unbewohnten Immobilien ist die Luftzirkulation. In bewohnten Häusern sorgt die tägliche Nutzung automatisch für einen regelmässigen Luftaustausch. Bei einer unbewohnten Immobilie fehlt dieser natürliche Prozess, was schnell zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit führen kann.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung von Schimmel, der nicht nur die Bausubstanz beschädigen, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann. Daher ist regelmässiges Lüften entscheidend. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, dies selbst zu tun, könnte es sich lohnen, jemanden zu beauftragen, der in regelmässigen Abständen die Fenster öffnet und frische Luft hereinlässt.

Alternativ können Sie auch über technische Lösungen nachdenken, wie z.B. automatisierte Lüftungssysteme oder Luftentfeuchter. Diese Systeme können so programmiert werden, dass sie die Luftqualität auf einem optimalen Niveau halten, selbst wenn Sie nicht vor Ort sind.

Feuchtigkeit im Auge behalten

Neben dem Lüften spielt die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit eine zentrale Rolle beim Schutz Ihrer Immobilie. Gerade in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in den Wintermonaten kann es in unbewohnten Immobilien schnell zu Feuchtigkeitsproblemen kommen. Ein Hygrometer hilft Ihnen, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Ideal ist ein Wert zwischen 40 % und 60 %. Liegt der Wert darüber, besteht die Gefahr von Schimmelbildung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abdichtung der Immobilie. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster und Türen dicht sind und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Besonders in Kellern und Dachböden sollten Sie regelmässig nachsehen, ob es Anzeichen von Feuchtigkeit gibt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, können Luftentfeuchter Abhilfe schaffen.

Heizung anpassen und Schäden vorbeugen

Ein weiteres Problem bei unbewohnten Immobilien ist die Temperaturregulierung. In den kalten Monaten ist es wichtig, die Immobilie nicht komplett auskühlen zu lassen, da dies ebenfalls zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Ein Mindestmass an Heizung sollte daher immer eingeschaltet bleiben. Eine Raumtemperatur von etwa 15 Grad Celsius reicht oft aus, um Frostschäden an Wasserleitungen zu vermeiden und die Feuchtigkeit in Schach zu halten.

Sollten Sie die Immobilie für längere Zeit unbeheizt lassen, sollten alle Wasserleitungen entleert werden, um Frostschäden vorzubeugen. In besonders kalten Regionen kann es auch sinnvoll sein, die Hauptwasserzufuhr abzudrehen.

Regelmässige Kontrollen vor Ort

Selbst wenn Sie alle Vorsichtsmassnahmen getroffen haben, sollten regelmässige Inspektionen vor Ort nicht vernachlässigt werden. Überlassen Sie die Kontrolle einer vertrauenswürdigen Person oder beauftragen Sie einen professionellen Dienstleister, der in regelmässigen Abständen die Immobilie überprüft.

Kontrollen umfassen nicht nur das Lüften und die Überprüfung der Feuchtigkeit, sondern auch die Kontrolle auf Schäden an der Immobilie, wie z.B. undichte Stellen am Dach, Schädlinge oder Einbruchsspuren.

Versicherungsschutz und rechtliche Aspekte

Vergessen Sie nicht, Ihre Versicherungspolice zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Immobilie auch während längerer Abwesenheitszeiten ausreichend versichert ist. Manche Versicherungen haben besondere Anforderungen für unbewohnte Immobilien, die Sie unbedingt beachten sollten.

Fazit: was muss ich bei meiner Ferienimmobilie beachten

Ihre Ferienimmobilie ist ein wertvolles Gut, das auch in Ihrer Abwesenheit sorgfältig betreut werden sollte. Durch regelmässiges Lüften, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und gezielte Schutzmassnahmen können Sie verhindern, dass Feuchtigkeit und Schimmel Ihrer Immobilie schaden. So bleibt Ihr Rückzugsort das ganze Jahr über in bestem Zustand und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn Sie Erholung suchen.

Unser Housekeepingservice kümmert sich um Ihre Immobilie, wenn Sie nicht da sind – sprechen Sie uns an!

Was muss ich tun, dass meine Immobilie, die nur zeitweise bewohnt ist, in einem guten Zustand bleibt?
Freepic ai generated

Haben Sie noch Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Team Case Bertolotti Damiano Bertolotti & Fabienne H. Daul
+41 (0)91 791 92 92 ciao@casebertolotti.ch

Leistung & Leidenschaft Unser Qualitäts-Versprechen

engagiert - kompetent - persönlich
Vom ersten Kennenlernen bis zum Abschluss und darüber hinaus:
transparent, vertrauensvoll, schnell, zuvorkommend und mit grossen persönlichem Engagement