Stockwerkeigentum, was heisst das für mich? Ich habe ein Stockwerkeigentum gekauft - welche Rechte und Pflichten habe ich?

Der Kauf einer eigenen Wohnung ist für viele Menschen ein bedeutender Schritt im Leben. Für diejenigen, die diesen Schritt zum ersten Mal in Erwägung ziehen, gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Eine zentrale Frage, die häufig auftaucht, lautet: Was genau bedeutet Stockwerkeigentum? In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen die Grundlagen des Stockwerkeigentums näherbringen und erklären, was Sie als zukünftige Eigentümerin oder zukünftiger Eigentümer beachten sollten.

Was ist Stockwerkeigentum?

Stockwerkeigentum, auch als Wohnungseigentum bekannt, ist eine besondere Form des Eigentums, bei der Sie nicht ein ganzes Gebäude, sondern eine spezifische Einheit innerhalb eines Mehrfamilienhauses erwerben. In der Schweiz ist diese Rechtsform weit verbreitet und bietet vielen Menschen die Möglichkeit, in städtischen Gebieten Wohneigentum zu erwerben, ohne die Verantwortung für ein gesamtes Gebäude tragen zu müssen.

Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen, erwerben Sie nicht nur das Recht, diese spezifische Wohnung zu nutzen und zu gestalten, sondern auch einen Anteil am Gemeinschaftseigentum des gesamten Gebäudes. Das Gemeinschaftseigentum umfasst unter anderem den Eingangsbereich, Treppenhäuser, das Dach und oft auch Außenanlagen wie Gärten oder Spielplätze. Diese Bereiche werden von allen Wohnungseigentümern gemeinschaftlich genutzt und finanziert.

Rechte und Pflichten als Stockwerkeigentümer

Der Kauf einer Eigentumswohnung bringt sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich. Zu den Rechten gehört selbstverständlich das exklusive Nutzungsrecht Ihrer Wohnung. Sie können diese nach Ihren Vorstellungen gestalten, vermieten oder selbst nutzen.

Jedoch sind Sie als Stockwerkeigentümer auch Teil einer Eigentümergemeinschaft. Dies bedeutet, dass Sie gemeinsam mit den anderen Eigentümern für die Verwaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums verantwortlich sind. Diese Aufgaben werden in der Regel an eine Hausverwaltung delegiert, die sich um die täglichen Belange kümmert. Trotzdem sind wichtige Entscheidungen, wie grössere Renovierungen oder Investitionen, Sache der Eigentümergemeinschaft und erfordern oft die Zustimmung aller oder einer Mehrheit der Eigentümer.

Ein wichtiger Punkt, den Sie als neuer Eigentümer beachten sollten, ist die Teilungserklärung. Dieses Dokument regelt die genauen Rechte und Pflichten der einzelnen Eigentümer und legt fest, welche Teile des Gebäudes zum Gemeinschaftseigentum gehören und welche im Sondereigentum, also ausschliesslich Ihrer Wohnung, stehen. Hier finden sich auch Regelungen zu Sondernutzungsrechten, etwa an Gärten oder Stellplätzen.

Was Sie beim Kauf eines Stockwerkeigentums beachten sollten

Bevor Sie sich für den Kauf einer Wohnung entscheiden, ist es ratsam, sich intensiv mit der Liegenschaft und der Eigentümergemeinschaft auseinanderzusetzen. Prüfen Sie die Teilungserklärung sorgfältig und informieren Sie sich über den Zustand des Gebäudes sowie über mögliche bevorstehende Sanierungsarbeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Stockwerkeigentümerreglement, das die Regeln des Zusammenlebens in der Gemeinschaft festlegt.

Ein gemeinschaftlicher Rücklagenfonds, auch Erneuerungsfonds genannt, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dieser Fonds dient dazu, zukünftige Instandhaltungskosten zu decken und sicherzustellen, dass das Gebäude langfristig in gutem Zustand bleibt. Achten Sie darauf, dass dieser Fonds ausreichend gefüllt ist, um unvorhergesehene Kosten abzudecken.

Fazit: Stockwerkeigentum

Der Kauf einer Eigentumswohnung ist eine komplexe Entscheidung, die gut durchdacht sein sollte. Stockwerkeigentum bietet viele Vorteile, vor allem in städtischen Gebieten, erfordert jedoch auch ein gewisses Mass an Verantwortung und Engagement innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Informieren Sie sich gründlich und nehmen Sie sich die Zeit, alle Unterlagen und Regelungen zu verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr erstes Wohneigentumserlebnis ein Erfolg wird.

Sie sind noch unschlüssig, ob Sie sich für eine Wohnung oder doch für ein Haus entscheiden sollen? Vielleicht hilft Ihnen unser Blogbeitrag "Haus oder Wohnung" bei Ihrer Entscheidung.

Oder möchten Sie zum Thema "Stockwerkeigentum" mehr erfahren? Dann lesen Sie unseren Beitrag, wozu es einen Erneuerungsfond benötigt.

Welche Rechte und Pflichten bringt ein Stockwerkeigentum mit sich?
Woman reading book on balony freepick ai generated

Haben Sie noch Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Team Case Bertolotti Damiano Bertolotti & Fabienne H. Daul
+41 (0)91 791 92 92 ciao@casebertolotti.ch

Leistung & Leidenschaft Unser Qualitäts-Versprechen

engagiert - kompetent - persönlich
Vom ersten Kennenlernen bis zum Abschluss und darüber hinaus:
transparent, vertrauensvoll, schnell, zuvorkommend und mit grossen persönlichem Engagement