Wissenswertes zu Immobilien rund um Ascona - Tessin Lago Maggiore

Modern eingerichtetes Wohnzimmer mit Panoramafenstern und Seeblick – exemplarisch für hochwertiges Wohnen im Stockwerkeigentum an exklusiver Lage.

Was ist Stockwerkeigentum – und wie unterscheidet es sich vom Alleineigentum? Wohnung oder Haus kaufen? Die Eigentumsform macht den Unterschied

Beim Immobilienkauf spielt nicht nur die Lage, Grösse oder der Preis eine Rolle, sondern auch die Eigentumsform. Besonders häufig müssen sich Käufer zwischen Stockwerkeigentum und Alleineigentum entscheiden. Beide Modelle haben ihre Besonderheiten, Vorteile und Pflichten – und sind rechtlich klar voneinander abzugrenzen.

Erfahren Sie mehr über die Eigentumsverhältnisse sowie über die Vorzüge und Nachteile.

Weiterlesen …

Zwei Personen prüfen gemeinsam Dokumente mit Plänen und Textauszügen – die Szene steht exemplarisch für die sorgfältige Durchsicht eines Grundbuchauszugs vor einem Immobilienkauf.

Grundbuchauszug verstehen: Was steht drin – und warum ist das wichtig? Das Grundbuch: Die offizielle Wahrheit über Ihre Immobilie

Beim Immobilienkauf oder -verkauf ist es eines der wichtigsten Dokumente überhaupt: der Grundbuchauszug. Er zeigt, wem ein Grundstück oder eine Liegenschaft gehört, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind – und ob Belastungen wie Hypotheken, Wegrechte oder Dienstbarkeiten bestehen.

Doch was genau steht in diesem Dokument, und warum ist es so entscheidend? Wir geben Ihnen einen verständlichen Überblick.

Weiterlesen …

Ein Einmachglas gefüllt mit zusammengerollten Geldscheinen steht im Vordergrund, während im Hintergrund eine Person Dokumente bearbeitet – symbolisch für Finanzplanung und Eigenkapital bei der Hypothekenaufnahme.

Hypothek aufnehmen: Was Sie vor dem Immobilienkauf wissen sollten So finanzieren Sie Ihren Erst- oder Zweitwohnsitz im Tessin – wichtige Tipps rund um die Hypothek

Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen ein bedeutender Schritt – sei es als Hauptwohnsitz oder als Ferienresidenz im sonnigen Tessin. Dabei führt kaum ein Weg an der Finanzierung über eine Hypothek vorbei. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, und worauf ist besonders beim Kauf eines Zweitwohnsitzes zu achten? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Punkte, die Sie vor dem Kauf einer Immobilie mit Hypothek wissen sollten.

Weiterlesen …

Blonde Frau, die ein Dokument liest und dabei Kaffee trinkt

Was ist eine Verkaufsvollmacht? Wann eine Vollmacht nötig ist – und was sie regeln muss

Nicht jeder Eigentümer kann oder möchte persönlich am Verkauf seiner Immobilie mitwirken – sei es aus gesundheitlichen, geografischen oder zeitlichen Gründen. In solchen Fällen kann eine Verkaufsvollmacht helfen: Sie erlaubt es einer Vertrauensperson, die Immobilie im Namen des Eigentümers zu verkaufen.

Ohne eine gültige Vollmacht kann ein Dritter nicht rechtsverbindlich handeln – auch nicht gegenüber Maklern, Notaren oder Kaufinteressenten.

Weiterlesen …

Zwei Personen besprechen gemeinsam Grundriss und Vertragsunterlagen bei einem Immobilienverkauf in vertrauensvoller Atmosphäre.

Die 7 häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf Erfahren Sie, welche Stolperfallen Sie kennen sollten, um Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Ein Immobilienverkauf ist ein bedeutender Schritt – emotional wie finanziell. Doch viele Eigentümer tappen in typische Fallen, die Zeit, Geld und Nerven kosten können. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die sieben häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf – und wie Sie diese vermeiden.

Für alle, die seriös, gut vorbereitet und ohne unnötige Risiken verkaufen möchten. Denn: gut informiert verkauft es sich besser.

Weiterlesen …

Zwei glückliche Käufer sitzen mit einem Immobilienberater am Tisch und unterzeichnen die Vertragsunterlagen.

Schuldbrief – Was Immobilienbesitzer wissen sollten Viele Eigentümer unterschätzen die Bedeutung des Schuldbriefs – worauf Sie achten müssen

Der Begriff „Schuldbrief“ ruft bei vielen Immobilienbesitzern und Kaufinteressenten erst einmal Stirnrunzeln hervor – oder gar Unbehagen. Der Schuldbrief ist ein zentraler Bestandteil der Immobilienfinanzierung in der Schweiz – und doch ein wenig bekanntes Dokument.

In diesem Artikel klären wir auf, was ein Schuldbrief genau ist und was es sonst noch zu beachten gilt – damit Ihnen keine unangenehmen Überraschungen entstehen.

Weiterlesen …

Was ist ein Grundpfandvertrag?

Der Grundpfandvertrag: Was Käufer und Eigentümer wissen müssen Was ist ein Grundpfandvertrag?

Wer eine Immobilie in der Schweiz finanziert, begegnet unweigerlich dem Grundpfandvertrag. Doch was beinhaltet dieser Vertrag genau, und warum ist er so wichtig?

Der Grundpfandvertrag bildet die rechtliche Grundlage für ein vertragliches Grundpfandrecht. Damit das Pfandrecht entsteht, sind zwei Schritte erforderlich. Lesen Sie weiter, um das Prinzip und Vorgehen des Grundpfandvertrag in einfachen Worten zu verstehen.

Weiterlesen …

Was ist ein Grundpfandrecht?

Grundpfandrechte in der Schweiz einfach erklärt Was ist ein Grundpfandrecht?

Beim Immobilienkauf oder bei der Finanzierung eines Eigenheims in der Schweiz stösst man früher oder später auf den Begriff "Grundpfandrecht". Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Ein Grundpfandrecht ist ein Recht, das einem Gläubiger, meist einer Bank, als Sicherheit für ein Darlehen dient. Es wird auf einem Grundstück oder einer Immobilie eingetragen und erlaubt es dem Gläubiger, die Immobilie verwerten zu lassen, falls der Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt.

Weiterlesen …

Wozu wird ein Erneuerungsfond verwendet

Erneuerungsfond in der Stockwerkeigentümergemeinschaft Was ist ein Erneuerungsfond und wofür wird dieser verwendet

Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum sind ein zentrales Element für den Werterhalt einer Liegenschaft. Wer eine Wohnung in einer Stockwerkeigentümergemeinschaft (STWEG) besitzt oder kaufen möchte, sollte wissen, wie dieser Fonds funktioniert, wofür er verwendet wird und wie hoch die Rückstellungen idealerweise sein sollten. In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten Grundlagen rund um den Erneuerungsfonds – verständlich und praxisnah.

Weiterlesen …


Leistung & Leidenschaft Unser Qualitäts-Versprechen

engagiert - kompetent - persönlich
Vom ersten Kennenlernen bis zum Abschluss und darüber hinaus:
transparent, vertrauensvoll, schnell, zuvorkommend und mit grossen persönlichem Engagement